Rückblick in Bild und Text
Philharmonischer Chor Baden-Baden auf YouTube



Am 15. Dezember 2024 um 18 Uhr fand unser Konzert 'Weihnachtsoratorium BWV 248 von Johann Sebastian Bach in der Kirche St. Josef in Baden-Baden statt.
Am Sonntag, 15. September 2024 fand im Klostergarten und in der Klosterkirche Maria-Hilf in Bühl unser Wandelkonzert "Geh auf mein Herz" statt. Neben dem ältesten Stück 'Geh auf mein Herz' von Michael Prätorius (1571-1621) wurden Lieder von Brahms, Bruch, Alfvén, Loewe, Mendelssohn, R. Schumann gesunden. Eine Besonderheit war die Weltpremiere des Liedes 'Schönes Lichtental' des englischen Komponisten Austin Boothroyd, der gerne und oft in Baden-Baden weilt und auch mit seiner Frau Sarah im Chor mitsingt.

Am Sonntag, 30. Juni 2024 fand in der Klosterkirche unser Wandelkonzert "Geh auf mein Herz" statt - ursprünglich war auch der Klosterhof mit einbezogen gewesen, aber bedingt der Wetterlage entsprechend fand das Konzert nur in der herzlichen Klosterkirche im Cistercienserinnen Kloster Lichtenthal in Baden-Baden statt. Neben dem ältesten Stück 'Geh auf mein Herz' von Michael Prätorius (1571-1621) wurden Lieder von Brahms, Bruch, Alfvén, Loewe, Mendelssohn, R. Schumann gesunden. Eine Besonderheit war die Weltpremiere des Liedes 'Schönes Lichtental' des englischen Komponisten Austin Boothroyd, der gerne und oft in Baden-Baden weilt und auch mit seiner Frau Sarah im Chor mitsingt.



Ein schwungvoller Konzertabend erlebten die Zuhörer am 5. November 2023 im Weinbrennersaal im Kurhaus Baden-Baden. Misa Tango oder 'Misa à Buenos Aires' vom argentinischen Komponisten Martín Palmeri stand auf dem Programm. Begleitet vom hervorragend eingestimmten Orchester TangoSí! aus Stuttgart - https://www.tangosi.de/ . Als Zugabe gab es wie bei der Eröffnung des Konzertes nochmals Astor Piazzollas 'Libertango' und weil die Zuhörer nicht aufhören wollten nochmals aus der MisaTango ein Ausschnitt aus dem Stück 'Gloria'. Der Abend wird in Erinnerung bleiben. Danke auch an die begeisternden Zuhörer.

Konzert-Reise nach Meißen anlässlich des 25-jährigen Bestehen des Philharmonischen Chor Baden-Baden, vom 13. April bis 16. April 2023. Am Samstag, 15. April 2023 war es dann soweit. Auf Einladung der St. Afra Kirchengemeinde nach Kontakten eines Chormitglieds fand das Konzert 'Da Pacem Domine - Verleih und Frieden' in der Kirche St. Afra im ehemaligen Klostergelände und heutigen Sächsischen Landesgymasium in Meißen statt. Ein Tagesausflug mit Stadtbummel in Dresden gehörte ebenfalls zum Programm, wie die Mitgestaltung des Gottesdienst am Sonntagmorgen in der Kirche St. Afra.


03. Dezember 2022: Am 2. Adventsonntag fand in der evang. Stadtkirche in Baden-Baden unser Weihnachtskonzert 'Navidad Nuestra' - eine lateinamerikanische Weihnacht - statt. Es wurden Werke von Martín Palmeri (aus Misatango), Pablo Sosa (El Cielo canta Alegría) und von Ariel Ramírez (Navidad Nuestra) sowie musikalische Instrumentalstücke aufgeführt. Der lang anhaltende Applaus in der vollbesetzten (ausverkauften) Stadtkirche beim Augustaplatz sorgte für zwei weitere Zugaben und beschwingt nach Hause gehende Zuhörer!
10. Juli 2022: Am Sonntag Abend gestaltete der Philharmonische Chor Baden-Baden unter der Leitung von Anja Schlenker-Rapke
einen kulturellen Abendspaziergang in der Lichtentaler Allee mit Musik von Johannes Brahms, Robert Schumann und Robert Stolz. In Kooperation mit dem Festspielhaus begann das Wandelkonzert in der Pause der Konzertübertragung im Hof des Klosters Lichtenthal mit dem "Abendlied" von Joseph Gabriel Rheinberger. Durch das Programm führte Christoph Lüdke mit Wissenswertem und Unterhaltsamem zur Allee, sowie den Komponisten. Stationen des Spaziergangs waren neben dem Kloster Lichtenthal der Cistercienserinnen das Clara-Schumann-Haus, der Dahliengarten und schließlich die Gönneranlage. Dort erklangen Mendelssohns "Lieder im Freien zu singen" op.53, sowie das gemeinsam mit dem Publikum gesungene Abendlied "Abide with me". Viel Beifall und zwei Zugaben rundeten den stimmungsvollen Abend ab.

Bild oben: Sonntag, 27. März 2022, Konzert 'In Paradisum' in der St. Josef Kirche in Baden-Baden. Das Badische Tagblatt schreibt: "Passend zur bevorstehenden Passionszeit stand die musikalische Auseinandersetzung mit dem Thema Tod im Mittelpunkt eines Konzerts des Philharmonischen Chors am Sonntagabend in der Kirche St. Josef. Unter dem Titel 'In Paradisum' standen auf dem Programm drei Werke mit sehr unterschiedlichen Charakter aus der Barockzeit und aus der Romantik, Werke von Johann Sebastian Bach und Gabriel Fauré. Der Chor kam sehr gut damit zurecht. Überwiegend präzise bei Einsätzen und Intonation gelang es, mit genau austrarierter dynamischer Differenzierung der Musik Spannung zu verleihen und die Zuhörer in ihren Bann zu ziehen."


Zu den oben gezeigten beiden Bilder: Samstag, 26. März 2022, Konzert 'In Paradisum' in der St.-Nepomuk-Kirche in Kehl am Rhein. Die Kehler Zeitung schreibt: "Die Sänger des Philharmonischen Chors Baden-Baden und des Kammerorchester Weiherfeld traten am Samstag zum ersten Mal seit dem Ausbruch der Corona-Krise wieder der Öffentlichkeit und überhaupt in Kehl auf. Gespielt wurde Gabriel Faurés (1845 bis 1924) Cantiqué de Jean Racine und sein Requiem op. 48 (Fassung für Kammerorchester 1890), de J.S. Bachs (1685 bis 1750) Kantate BWV 82, 'Ich habe genug', umklammerten. .... Der Applaus brach erst nach langer andächtiger Stille wie ein Donnerhall aus und wollte nicht mehr enden." (Siehe Bericht vom 29.03.2022)
Baden-Baden, 25. September 2021 Konzert 'Serenade in der Trinkhalle' Baden-Baden im Wandelgang. Das Badische Tagblatt schreibt am 23.09.2021: "Einen schöneren Rahmen hätte man sich für diese wunderbaren Singstimmen nicht vorstellen können. Nach dem Motto 'Farben-Colours-Couleurs' gab der Philharmonische Chor Baden-Baden unter der künstlerischen Leitung von Anja Schlenker-Rapke ein Serenadenkonzert im Wandelgang der Trinkhalle." Den vollständigen Pressebericht finden Sie hier. (DiaShow, die Bilder wechseln alle 7 Sekunden)
Baden-Baden, 23.12.2020 - Das erste virtuelle Konzert! Nach dem Anfang November 2020 das gemeinsame Chorproben nicht mehr möglich war, probte der Philharmonische Chor Baden-Baden jeden Montag Abend online mit dem Ziel, das Weihnachtslied 'Hark! The Herold Angels Sing' virtuell zu veröffentlichen. Bei dieser Aufnahme hatten die Sängerinnen und Sänger zu Hause ihre Stimmen gesungen und aufgenommen. Das Ganze wurde mit dem Orgelpart zu einem virtuellen Chor zusammengefügt. Wir freuen uns aber auch, wenn wir wieder gemeinsam als Chor proben und singen können und das nächste Konzert aufführen können.
Im Grünen - ein kultureller Spaziergang durch die Lichtentaler Allee.
Es war das kulturelle Ereignis, das Konzert am Sonntag, 13.09.2020 in der Lichtentaler Allee. Bei strahlendem Sonnenschein und klaren Stimmen zog der Philharmonische Chor Baden-Baden von der Gönneranlage angefangen durch die Lichtentaler Allee zum Dahliengarten und Benazét-Pavillion, auf die Klosterwiese gegenüber dem Haus, in dem Clara Schumann einmal lebte, bis hin zum Kloster Lichtenthal, wo das Programm endete. Da die Zuhörerzahl auf 50 Personen beschränkt war, durften aber dennoch einige Besucher der Lichtentaler Allee, die sich gerade an den verschiedenen Plätzen aufhielten, dem musikalischen a capella Chor-Konzert lauschen. Ein besonderer Dank gebührt Max Ruhbaum (Schauspieler am Theater Baden-Baden), der es als Conférencier verstand, jeweils eine Brücke von einem Lied zum anderen mit Anekdoten und Geschichten zu bauen.
Um 18 Uhr lud die Brahmsgesellschaft Baden-Baden zu einem heiteren besinnlichen Dialog zwischen Clara Schumann (alias Cornelia Bitsch) und Johannes Brahms (alias Berth Wesselmann) ins Café Lumen im Kellergewölbe im Koster Lichtenthal ein.


Das Badische Tagblatt schreibt am 22.11.2017: "Eindrucksvolle Aufführung von Erntefeier - Das Konzert war am Vortag in Straßburg und am 5. November in Haarlem vom Gründer und Leiter des Philharmonischen Chores Baden-Baden dirigiert worden. Der des Deutschen humorvoll mächtige Holländer Piet Hulsbus hatte mit seiner COV (Christliche Oratoriumsvereinigung) Haarlem das eine Viertel zu den beidseits des Rheins zur Kulturinitiative ins Leben gerufenen Chorgemeinschaft (Straßburg, Achern, Baden-Baden) beigetragen."
"Alles mündet in ekstatischen Jubel" schreiben die Badischen Neuesten Nachrichten am 21.11.2017: "Eine Besonderheit zu 500 Jahre Reformation und ein faszinierendes grenzüberschreitendes Dreiländer-Projekt realisierten der Philharmonische Chor Baden-Baden, das Collegium Vocale Strasbourg Ortenau, das COV Haarlem, die Sängerakademie Ortenau, das 'Het Promenade Orkest' und 'Musicians sans frontière Alsace-Ortenau' im Kurhaus Baden-Baden ... Maßgeblicher Motor des grenzüberschreitenden Projekts war Olaf Fütterer, der Dirigent des Philharmonischen Chors. Die 'Erntefeier' ist eine selten gespielte Rarität und zeigt sich doch als Perle der Oratorien-Literatur, die die Chöre kraftvoll, voluminös und ausdruckstark zum Blühen brachten."

Das Badische Tagblatt betitele ihre Überschrift mit "Raumfüllender Chorklang in St. Bonifatius" und die Badischen Neuesten Nachrichten schreiben am 18.07.2017: "Musik von beiden Seiten des Rheins vereint" - Gleich zwei monumentale Werke hatten sich drei zu einem klangmächtigen Gesamtchor zusammengeschlossene Chöre für zwei Konzerte - am Samstag in Straßburg und am Sonntag in St. Bonifatius in Lichtental - vorgenommen. Unter der Leitung von Olaf Fütterer führten der Philharmonische Chor Baden-Baden, das Collegium Vocale Strasbourg-Ortenau und die Singakademie Ortenau das glanzvolle Dettinger Te Deum und die Messe in C-Dur auf."

Das Badische Tagblatt schreibt am 06.03.2017: "Polarlichter tanzen vor dem inneren Auge - Philharmonischer Chor und Solisten zünden mit ungewöhnlichen Kompositionen musikalisches Leuchtfeuer, wofür der hoch verdiente Applaus am Schluss kein Ende nehmen wollte."
Die Badischen Neuesten Nachrichten schreiben am 06.03.2017: "Von der Glasmusik zum Weltschmerz des Tangos - Faszinierendes Konzert-Projekt begeistert Publikum.

"Stimmenstarker Chorgesang erfüllt Kirchenraum - Festliche Barockmusik erklingt in der Lichtentaler St. Bonifatiuskirche" titelte das Badische Tagblatt am 19. Juli 2016 und berichtet weiter: "Ein sinnträchtiges und zugleich erbauendes Konzert mit festlicher Barockmusik bot der Philharmonische Chor Baden-Baden zusammen mit dem Orchester 'Musiciens sans Frontières Alsace-Ortenau' unter der bewährten Leitung von Olaf Fütterer. Das Konzert stieß auf ein großes Publikuminteresse. Die Akustik der großen St. Bonifatiuskirche eignete sich hervorragend für Chorgesang. Der Gesang des imposanten, stimmstarken Chores füllte den gesamten Kirchenraum und ließ die Zuhörer eintauchen in das festliche Klanggesehen-"
"Die Wucht der Musik reißt mit - Philharmonischer Chor gestaltet Konzert mit Werken dr Barockzeit" titelten die Badischen Neuesten Nachrichten am 20.07.2016.


"Philharmonischer Chor präsentiert musikalische Collage" titelte das Badische Tagblatt am 16.11.2015: "'Der Herr ist mein Hirte'. Zu einem Konzert mit diesem Titel hatte der Philharmonische Chor Baden-Baden am Samstag in die evangelische Johanneskirche und am Sonntag in die Pauluskirche Baden-Baden eingeladen. Die Gäste der gut besuchten Veranstaltungen kamen in den Genuss einer musikalischen Collage für Chor und Orgel entlang des 23. Psalms. Nela Samuelis demonstrierte mit diesem Konzert eindrucksvoll, zu welch hoher musikalischer Qualität ein gemischter 'Laien'-Chor geführt werden kann. Voraussetzung dafür ist allerdings auch die Bereitschaft der Sängerinnen und Sänger zu umfangreicher Probenarbeit und Stimmbildungsübungen. Dass sich die Vorbereitungen auf dem Probenwochenende gelohnt haben, bestätigte das begeisterte Publikum mit langanhaltendem Beifall".
"Rossinis 'Kleine Messe' ganz groß - Philharmonischer Chor Baden-Baden brilliert in der Lutherkirche / Solisten geben alles" überschreiben die Badischen Neuesten Nachrichten ihren Bericht am 28.10.2014. Und weiter heißt es: "Auf ganzer Linie überzeugten die Sängerinnen und Sänger des Philharmonischen Chors bei ihrem Auftritt in der Lutherkirche. Auch die Solisten erfüllten den Kirchenraum mit Wohlklang."
Das Badische Tagblatt schreibt am 27.10.2014: "Sängerische Brillanz bis zum Schlussakkord - Philharmonischer Chor gibt zwei Konzerte. Ausdrucksstarke Stimmen, raumgreifende Klangwelten: Groß und farbenprächtig inszenierte der Philharmonische Chor Baden-Baden unter der Leitung von Jimmy Röck die 'Petite Messe Solennelle' von Gioachino Rossini am Samstag im Kloster Maria Hilf in Bühl und gestern in der evangelschen Lutherkirche in Lichtental. Minutenlanger Beifall war bei beiden Konzerten am Ende der Lohn für die monatelangen Probenanstrengungen und den wunderbaren Chorgesang."

"Harfe schläft geradezu seraphische Klänge an" titelte das Badische Tagblatt am 26.11.2013 und schreibt weiter: "Feierlicher als mit dem Konzert des Philharmonischen Chors unter der Leitung von Jimmy Röck und Begleitung der Philharmonie Baden-Baden hätte man den sogenannten Ewigkeits- oder Totensonntag nicht begehen können. Die innigen Klänge des Requiems von Gabriel Fauré und der düster melancholische Charakter des Psalms 137 in der Vertonung von Hermann Goetz gaben dem besinnlichen Charakter dieses letzten Sonntags im Kirchenjahr die gebotene Würde und legten sich wie tröstlicher Balsam auf die Gemüter im ausverkauften Weinbrennersaal des Kurhauses. Das chorische Geschehen spiegelte eine ungeheure Intensität und Begeisterung, an diesem Werk mitzuwirken.